Bundesarbeitsgericht: Kündigung wegen „Raubkopierens“

Arbeitsrecht: Kündigunggrund - Nutzung dienstlicher Ressourcen zur Herstellung privater „Raubkopien“.

Mehr +

BVerfG: Christliche Gewerkschaften tarifunfähig!

Arbeitsrecht: Nachträgliche Festellung der Tarifunfähigkeit ist verfassungsgemäß.

Mehr +

Arbeitsrecht: Für Profifußballer gilt auch Befristungsregel aus TzBfG

Arbeitsgericht Mainz: Befristung eines Arbeitsverhältnisses mit einem Spitzensportler ist nur nach Maßgabe des § 14 TzBfG zulässig.

Mehr +

BAG: Kürzung des Erholungsurlaubs wegen Elternzeit?

Arbeitsrecht: Nach der Beendigung des Arbeitsverhältnisses kann der Arbeitgeber den Erholungsurlaub wegen Elternzeit nicht mehr kürzen.

Mehr +

Arbeitsrecht: Kündigung wegen Forderung nach gesetzlichem Mindestlohn unwirksam.

Das Arbeitsgericht Berlin hat entschieden, dass eine Kündigung wegen der Forderung des gesetzlichen Mindestlohns unwirksam ist.

Mehr +

Arbeitsrecht: Kündigung nach erfolgreicher künstlicher Befruchtung.

Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass eine Kündigung - ohne behördliche Genehmigung - nach einer erfolgreichen In-vitro-Fertilisation unwirksam ist.

Mehr +

BAG: Alkoholabhängigkeit ist Krankheit!

Alkoholabhängigkeit stellt kein Verschulden für Arbeitsunfähigkeit dar - Arbeitgeber ist zur Entgeltfortzahlung verpflichtet.

Mehr +

LG Köln: Glaubensfreiheit berechtigt nicht zur Markennutzung!

Markenrecht: Die Nutzung einer Marke für eine religiöse Kampagne kann Markenmissbrauch darstellen.

Mehr +

Bundesarbeitsgericht: Einmal zugestimmt, immer zugestimmt!

Zustimmung eines Arbeitsnehmers zur Veröffentlichung von Videoaufnahmen erlischt nicht nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Mehr +

LArbG Düsseldorf: Betriebsratswahl unwirksam?

Arbeitsrecht: Die Beteiligten streiten darüber, ob die Betriebsratswahl aufgrund einer Anordnung der Briefwahl unwirksam ist.

Mehr +

BAG: Keine Doppelansprüche für Urlaub!

Arbeitsrecht: Der Anspruch auf Urlaub besteht nicht, wenn einem Arbeitnehmer für das laufende Jahr von einem früheren Arbeitgeber bereits Urlaub gewährt worden ist.

Mehr +

LAG Baden-Würrtemberg: Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis hindert Zustandekommen eines Arbeitsverhältnisses!

Arbeitsrecht: Die Firma MB-Tech und der Kläger schlossen einen Arbeitsvertrag, wonach der Kläger als Versuchstechniker arbeiten sollte. Die MB-Tech setzte ihn bei der Daimler AG (Beklagter) ein, weil die MB-Tech im Besitz einer Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis ist.

Mehr +