So können Sie Brückentage strategisch nutzen!
Die Saison der Brückentage steht an: Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam. Die Urlaubstage an Brückentagen einsetzen, um so das Beste aus dem Urlaub rauszuholen: diese Taktik der Urlaubsplanung ist bei Arbeitnehmern besonders beliebt. Doch wenn jeder Urlaub nehmen möchte, muss der Arbeitgeber allen den Brückentag gewähren? Und wenn nicht, wer hat dann einen Anspruch auf den Brückentag?
Frühzeitig planen für mehr Erfolg
Um eine höhere Chance zu haben, dass Ihr Urlaub für einen Brückentag genehmigt wird, sollten Sie Ihren Urlaubsantrag frühzeitig einreichen. Es ist auch hilfreich, sich mit Ihren Kollegen abzusprechen, die durch Ihre Abwesenheit direkt betroffen wären.
Kann der Chef den Urlaub zurückziehen?
Manchmal ändern sich die Umstände im Betrieb plötzlich. Doch kann Ihr Chef dann Ihren bereits genehmigten Urlaub einfach zurücknehmen? In Deutschland gibt es dazu keine Regel, die es dem Arbeitgeber erlaubt, genehmigten Urlaub zu widerrufen. Der Chef muss sich also an die Zusage halten.
Kein Zwangsurlaub an Brückentagen
Was passiert, wenn Sie sich keinen Urlaub nehmen möchten, der Chef aber sagt, dass Sie frei nehmen müssen? Grundsätzlich darf der Arbeitgeber Sie nicht zwingen, an Brückentagen Urlaub zu nehmen. Das ist nur erlaubt, wenn wirklich wichtige Gründe in dem Betrieb vorliegen. Hierbei hat auch der Betriebsrat ein Wort mitzureden.
Haben Sie ein rechtliches Problem oder eine Frage? Sprechen Sie uns an!
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem Rechtsanwalt aus unserem erfahrenen Team aus Fachanwälten für Arbeitsrecht.
Beitrag teilen
Zuständige Rechtsanwälte
-
Volker Görzel Fachanwalt für Arbeitsrecht
-
Simone Schäfer Fachanwältin für Arbeitsrecht
-
Peter Friemond Fachanwalt für Arbeitsrecht